"im Karton, mehr, weniger oder gleich viel?" - Deutsch und Mathe mit St. Martin

Ein Unterrichtsbeispiel aus der Grundstufe

Nachfolgend wird jeweils eine Deutsch- und eine Mathematikstunde vorgestellt, die im Rahmen der fächerübergreifend angelegten Einheit zum Thema „St. Martin“ in der Klasse G3 stattfand.


 

Deutschunterricht

Der Inhalt der St. Martins-Geschichte wurde zunächst im Gesamtunterricht erarbeitet, indem die Schüler/-innen diese mit verteilten Rollen nachgespielt haben.

Nachdem die Geschichte eingeführt war, wurden im Deutschunterricht die Lernworte der Einheit herausgearbeitet: „im“ und „auf“ – denn St. Martin reitet „auf“ seinem Pferd und der Bettler sitzt „im“ Schnee. Um die Lernworte mit Bedeutung füllen und auch inhaltlich verstehen zu können, sollten sich die Schüler/-innen entsprechend der Wortbedeutungen im Raum positionieren und unmittelbare (körperliche) Erfahrungen im Hinblick auf ihre Raum-Lage-Wahrnehmung sammeln:

  • entweder „auf“ etwas stehen, sitzen oder liegen bzw.
  • „im“ Karton stehen oder sitzen oder etwas „im“ Mund haben.

Insgesamt standen fünf Stationen zur Auswahl. Jeweils zwei bis drei Schüler/-innen sollten an jeder Station entscheiden, wer sich im Raum positioniert und wer das jeweils passende Lernwort heraussucht: „auf“ oder „im“.

Am Ende der Stunde haben die Schüler/-innen je nach Lernstand geübt, die Lernworte zu schreiben.

 

Mathematik

Im Mathematikunterricht haben die Schüler/-innen in der vorangegangenen Stunde zunächst geübt, eine Menge so zu teilen, wie St. Martin dies vermutlich auch getan hätte: in zwei gleich große Teilmengen.

In der hier vorgestellten Stunde ging es nun darum, eine Menge (Kugeln) in zwei unterschiedlich große Teilmengen zu zerlegen. Je nach Lernstand sollten die Schüler/-innen entweder

  • die Menge entsprechend einer Vorgabe teilen („5 Kugeln sollen verteilt werden, xy soll 2 bekommen – wie viele bekommt dann yx?“) oder
  • selbst entscheiden, wie groß die einzelnen Teilmengen sein sollten („welche/r Schüler/-in bekommt wie viele Kugeln?“) oder
  • die Eigenschaften des Körpers "Kugel" (bzw. "Ball") wahrnehmen und erfahren.