Hauptstufe (H)

Vom 7. bis zum 9. Schulbesuchsjahr nehmen die Schüler/-innen der Wartbergschule am Unterricht der Hauptstufe teil.

 

Grundlegende Ziele der Hauptstufe

a)   Vertiefung der Kompetenzen in den Kulturtechniken

b)   Erwerb erster Schlüsselqualifikationen für die spätere Arbeitswelt

c)   vermehrte Öffnung des Klassenverbandes

d)   vertiefende Förderung der Selbstständigkeit in den unterschiedlichsten Lebensbereichen

e)   erste Begegnungen mit möglichen Arbeitsfeldern

f)    vertiefende Förderung der Motorik  

 

a)    Vertiefung der Kompetenzen in den Kulturtechniken

Die Schüler/-innen erhalten an mindestens drei Tagen der Woche in Deutsch und Mathematik klassenübergreifenden Unterricht in möglichst leistungshomogenen Gruppen. Darüber hinaus findet Förderung im Bereich der Kulturtechniken im Klassenverband als auch während des Praxistags statt.

Die vertiefende Förderung der Kompetenzen in Deutsch beinhaltet zum einen Sprache und Kommunikation und zum anderen den Erwerb von Fähigkeiten im Bereich Schriftsprache.

Durch die Anwendung verschiedener Kommunikationsformen wie zum Beispiel den Einsatz von Körpersprache, Bildern, Symbolen und Signalen gelingt es den Schüler/-innen individuelle Interessen und Vorlieben zu entfalten, mit anderen in Dialog zu treten und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Durch den Erwerb von Fähigkeiten im Bereich Schriftsprache werden die Schüler/-innen befähigt, sich Informationen zu beschaffen, ihre Freizeit zu gestalten und sich mit Literatur auseinanderzusetzen.

Die vertiefende Förderung der Kompetenzen in Mathematik beinhaltet sowohl den pränumerischen als auch den numerischen Bereich, die Geometrie und das Sachrechnen. Die Schüler/-innen lernen die Lebenswirklichkeit mit Hilfe mathematischer Zusammenhänge und Begriffe zu strukturieren und somit selbstständig am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen.

Schüler/-innen mit nicht oder kaum aktiver Lautsprache werden durch den Einsatz von technischen und nicht-technischen Hilfsmitteln aus dem Bereich der Unterstützten Kommunikation beim Erwerb der unterschiedlichen Kompetenzen unterstützt.

 

b)    Erwerb erster Schlüsselqualifikationen für die spätere Arbeitswelt

Um die Schüler/-innen auf das Arbeitsleben und auf eine selbstbestimmte sowie realitätsorientierte Wahl des zukünftigen Arbeitsplatzes vorzubereiten, erwerben sie innerhalb der Hauptstufe erste Schlüsselqualifikationen bezüglich der Arbeitswelt. An dem einmal wöchentlich stattfindenden ganztägigen Praxistag werden praktische und theoretische Kenntnisse der Schüler/-innen vertieft und in verschiedenen Arbeitsprojekten angewandt. In klassenübergreifenden Lerngruppen wird über ein ganzes Schuljahr an den Themenschwerpunkten „Arbeit und Beschäftigung“ (Produktion und Dienstleistung), „Hauswirtschaft“ (Schülercafé u.a.) und „Vorbereitung auf den Besuch der Tagesförderstätte“ gearbeitet. Zum Kennenlernen verschiedener Arbeitsfelder ist ein Wechsel zwischen den Angeboten vorgesehen.

Durch den regelmäßigen Einsatz der „StArk strukturierten Arbeitskisten“ im Unterricht der Hauptstufe werden erste berufsrelevante Kompetenzen gefördert. 

 

c)    Vermehrte Öffnung des Klassenverbandes

Innerhalb der Hauptstufe öffnet sich der allgemeine Unterricht und findet nicht mehr überwiegend innerhalb der Stammklasse statt. Durch den Besuch von Deutsch- und Mathematikkursen, klassen- und stufenübergreifenden Arbeitsgruppen (AGs) und des stufeninternen Praxistags werden die Schüler/-innen auf die Bewältigung der künftigen Lebenssituationen (Arbeit, Freizeit, Wohnen) mit unterschiedlichen, wechselnden Arbeitskolleginnen und -kollegen, Vorgesetzten, Betreuerinnen und Betreuern etc. vorbereitet. 

 

d)    Vertiefende Förderung der Selbstständigkeit in den unterschiedlichsten Lebensbereichen

Die Schüler/-innen werden in den verschiedensten Unterrichtsorganisationen dazu angehalten, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Selbsttätigkeit, Selbstständigkeit und Selbstorganisation fördern die Selbstbestimmung, die Unabhängigkeit bei der Existenzsicherung und die Entfaltung der Persönlichkeit. Die Schüler/-innen üben zum einen alltägliche Arbeitsabläufe wie die Einkaufsplanung und den Einkaufsgang, den Umgang und die Zubereitung von Mahlzeiten, die Umgangsformen beim Einnehmen von Speisen und Getränken, das Erledigen von Hausarbeiten und die Benutzung von Geräten und Maschinen. Zum anderen üben sie den bewussten Umgang mit Zeit und lernen Freizeit als selbstbestimmte Zeit im Gegensatz zu fremdbestimmter Zeit kennen.  

 

e)    Erste Begegnungen mit möglichen Arbeitsfeldern

Die Schüler/-innen erwerben im Rahmen der Praxistags und im projektorientierten Unterricht grundlegende Erfahrungen in Bezug auf das spätere Arbeits- und Berufsleben.

Um sie auf den Unterricht in der folgenden Berufsorientierungsstufe und das spätere Arbeitsleben vorzubereiten, nehmen die Schüler/-innen der Hauptstufe im 9. Schulbesuchsjahr an Schnuppertagen zur Betriebs- und Arbeitsplatzerkundung teil. Ziel soll eine möglichst selbstbestimmte sowie realitätsorientierte Wahl zukünftiger Praktikumsmöglichkeiten in der Berufsorientierungsstufe sein. 

 

f)      Vertiefende Förderung der Motorik

Die vertiefende Förderung der Motorik dient zum einen der Entwicklung von Bewegungsfreude durch ein erlebnisorientiertes, vielfältiges und individuell angemessenes Bewegungsangebot. Zum anderen eröffnet es Möglichkeiten zu gesellschaftlicher Teilhabe in freizeitrelevanten Sportarten.

Einmal wöchentlich besuchen die Schüler/-innen ein Schwimmbad mit Schwimmerbecken. Im Rahmen des Schwimmunterrichts erlernen sie unterschiedliche Schwimmstile, erweitern ihre Tauchfähigkeiten, trainieren Ausdauer und Schnelligkeit. Sie haben die Möglichkeit, Schwimmabzeichen abzulegen.

Einmal wöchentlich findet der Sportunterricht statt. Die Schüler/-innen gestalten den Sportunterricht aktiv mit, erproben die verschiedensten Bewegungsangebote und -landschaften und erleben soziales Miteinander als auch Wettkampf in unterschiedlichen Sportspielen.