G: Luftballons

Ein Unterrichtsbeispiel aus der Grundstufe, Gesamtunterricht mit Schwerpunkt in den  Kompetenzbereichen  Naturwissenschaft, Deutsch, Mathematik, Ästhetik und Kreativität

 

In der Zeit vor den Osterferien waren in der G1 Luftballonwochen. In der ersten Woche haben wir ausprobiert, was man mit Ballons alles machen kann. Wir haben viele Ballons aufgepustet. Dabei hat uns auch eine Ballonpumpe geholfen. Man kann Ballons durch die Luft sausen lassen oder mit ihnen Geräusche machen… Sie quietschen und pupsen, das ist lustig. Und wenn sie platzen, ist es richtig laut. Es macht Spaß, mit Ballons gemeinsam zu spielen. Oder allein mit dem Luftballon-Auto: Ballon aufpumpen, auf den Knopf drücken, und dann saust es los… 

 

 

Beim Arbeiten am Tisch wurden Bilder von Ballons nach Farben sortiert, mit dem Stift Luftballon-Formen nachgefahren und Luftballons gezählt.

 

In den nächsten Wochen haben wir das Buch „Pip und Posy und der rote Ballon“ gelesen. In der Geschichte verliert der Hase Pip seinen Ballon. Der zerplatzt, und Pip ist sehr traurig. Seine Freundin Posy kann ihn aber trösten. Sie machen gemeinsam Seifenblasen.

Wir haben die Geschichte als Bilderbuchkino angeschaut, mit Pip geweint und gelacht, den roten Ballon fliegen lassen und Seifenblasen gepustet.

 

Es wurden eigene Leporellos hergestellt, für die Bilder sortiert und aufgeklebt, Texte diktiert und geschrieben und Ballons rot gemalt. 

 

Zum Abschluss haben wir gemeinsam ein Wandbild erstellt. Dafür haben wir Seifenblasen gedruckt, einen großen, roten Ballon mit Fingerfarbe und Pip und Posy mit Ölkreide angemalt.  

 

Text + Fotos: T. Landmann